Zurück
|
Trollskogen und Norra
Udde
Nach dem Besuch des
äußersten Südens Ölands war der Besuch des Gegenpols
natürlich die logische Folge. Zwei Landzungen umschließen die
große Bucht Grankullaviken am Nordende der Insel. Die westliche
davon trägt das "Norra Udde" mit dem Pendent des "Langen
Jan", dem Leuchtturm "Lange Eric". Die östliche Landzunge
beherbergt im Naturschutzgebiet Trollskogen ausgedehnte Salzwiesen, Sandtrockenrasen,
moos- und krautreiche Eichenmischwälder mit wahren "Eichen-Methusalems"
und den mystischen "Trollswald" mit jahrhundertealten, sturmgewundenen
und flach auf den Boden gedrückten Waldkiefern.
Unsere dreistündige Wanderung durch das Naturschutzgebiet hatte für
jeden etwas zu bieten. Bei idealem, für Öland untypischen windstillen
Sonnenwetter waren Unmassen an Schmetterlingen, Käfern und Libellen
unterwegs. Auf den küstennahen Salzwiesen blühten Erdbeerklee
und Milchkraut. Die Blätter des Naternzungenfarns setzten durch ihr
massenhaftes Erscheinen hellgrüne Kontraste in den Salzschwadenbeständen.
Auf den den Sandtrockenrasen der flachen Dünenzüge dominierten
Sandknöpfchen, Grasnelken und Hornklee neben verschiedenen Hornkrautarten.
Die offenen Küsten der Nordspitze sind geprägt durch Steinstrände.
Klapperstenstrand sagen die Schweden zu der einzeitlichen Ablagerung von
Steinen; von Faustgröße bis Zweimeterkugel, von Basalt bis
Granit ist so gut wie alles zu finden, nur eines fehlt: Sand. Der stete
Wind hat die Sandkörner zwischen den Steinflächen herausgeblasen.
Was bleibt ist ein breiter, äußerst urlauberunfreundlicher
Badestrand mit reicher Vogelwelt. Hier brüten Regenpfeifer und Austernfischer
und begleiteten den Besucher mit Gezeter und filmreifen Schauspielereien,
um als "totkranke" Altvögel vom Nest abzulenken.
Einmal öfter begegnet uns im Trollskogen die jahrhundertewährende
Besiedlungsgeschichte der Insel Öland. Die Halbinsel am Grankullaviken
ist eine Kulturstätte der frühen Wikinger der Eisenzeit. Bei
der Wanderung im Eichenwald passiert man teilweise ganze Galerien hoch
aufgeschichteter runder Großsteingräber.
|